Der Exzellenz verpflichtet
Lehren und Forschen an unserem Institut

Das Anatomische Institut der Universität Bonn

Eine Wirkungsstätte weltbekannter Anatominnen und Anatomen

Seit Gründung der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität 1818 wirkten am Bonner Anatomischen Institut Persönlichkeiten, deren Forschung und Lehre die Anatomie und Medizin in Bonn und weit darüber hinaus nachhaltig geprägt haben. Zu den bekanntesten zählen unter anderem Johannes Müller, Hermann von Helmholtz, Max Schultze, Otto Deiters, Moritz Nussbaum, Johannes Sobotta und Emmi Hagen. Heute ist das 1872 fertiggestellte Institutsgebäude der Anatomie durch ein modernes Lehrgebäude ergänzt und in den Jahren 2000 bis 2011 renoviert und mit zeitgemäßen Forschungsflächen ausgestattet worden. Das Institut beheimatet die Lehrstühle Neuroanatomie und Anatomie & Zellbiologie. Es beherbergt auch die Core Facility Zebrafisch und Teile der Core Facility Imaging des Universitätsklinikums Bonn. Zudem ist es Standort für das Studiengangsmanagement der Vorklinik.

Neuroanatomie

Unter der Leitung von Frau Prof. Dr. med. Stefanie Kürten betreibt die Neuroanatomie bedeutende Zellforschung. Die Forschungsgebiete umfassen die Rolle von Nahrungsbestandteilen so wie von B-Zellen in Zusammenhang mit neurodegenerativen Erkrankungen. Das Institut erforscht außerdem das enterische Nervensystem im Darm, welches unabhängig vom sonstigen Nervensystem funktioniert. Dabei steht die Translation im Vordergrund – WissenschaftlerInnen und MedizinerInnen arbeiten Hand in Hand, um die Forschungsergebnisse baldmöglichst klinisch anwenden zu können. Diese Erkenntnisse helfen, neue Medikamente zur Behandlung von Erkrankungen wie Multipler Sklerose zu entwickeln.

Avatar Kürten

Prof. Dr. med. Stefanie Kürten

Geschäftsführende Direktorin Institutsleitung Anatomie

+49 228 73-2642

Avatar Chang

Ji-Young Chang

Sekretariat

+49 228 73 2642

Avatar Schliwa

Dr. med. Stefanie Schliwa

Prosekturleitung

+49 228 73 9752

Avatar Odermatt

Prof. Dr. rer. nat. Benjamin Odermatt

+49 228 73 9021

Avatar Fester

Prof. Dr. Lars Fester

+49 228 73 7684

Avatar Huang

Prof. Dr. med. Rujin Huang

+49 228 73 5618

Anatomie und Zellbiologie

An der Professur Anatomie und Zellbiologie sind Prof. Dr. Karl Schilling und Prof. Dr. Stephan Baader tätig. Der Fokus der wissenschaftlichen Interessen der Arbeitsgruppen an der Professur liegt auf Fragen zur Entwicklung des Zentralnervensystems, die primär am Beispiel des Kleinhirns untersucht werden. Unser Interesse ist es zu verstehen, welche molekularen und zellulären Prozesse der Entwicklung eines gesunden, funktionalen Kleinhirns zugrunde liegen. Diese Arbeiten zielen auch auf ein therapeutisch nutzbares Verständnis von entwicklungsbedingten Funktionsstörungen des Kleinhirns, die sich unter anderem in Bewegungsstörungen äußern können, die aber auch mit neuropsychiatrischen Erscheinungen wie Autismus in Zusammenhang gebracht werden.

Avatar Schilling

Prof. Dr. Karl Schilling

+49 228 73 2602

Avatar Baader

Prof. Dr. Stephan Baader

+49 228 73 2604 / 0228 73 9926477301

Avatar Mukilakoy

Heike Mukilakoy

Sekretariat

+49 228 73 2647

Avatar Eiberger

Dr. rer. nat. Britta Eiberger

+49 228 73 3264

Kontakt

Zentrale Studienberatung

Die Zentrale Studienberatung (ZSB) ist die erste Anlaufstelle an der Universität Bonn für alle Fragen rund ums Thema Studium. Eine individuelle Studienberatung ist nach Terminvereinbarung möglich. Eine Kurzberatung kann auch ohne Anmeldung während der Öffnungszeiten oder zu den Telefonsprechzeiten erfolgen.

Kontakt

+49 228 73-7080
zsb@uni-bonn.de

Adresse

Poppelsdorfer Allee 49
53115 Bonn

Studienorganisation Human- und Zahnmedizin

Das Beratungs- und Servicenetzwerk des Studiendekanats ist rund um die Themen Studienorientierung, Bewerbung und Einschreibung, Studienverlauf, Studienprobleme, persönliche Herausforderungen, Organisation von Auslandsaufenthalten und Karriereberatung für Sie da.

Kontakt

+49 228 28719299
dekan@ukbonn.de

Adresse

Haus 33
Venusberg-Campus 1
53127 Bonn

Anreise mit dem Auto

Wenn Sie über die A61 anreisen, müssen Sie die Autobahn am Autobahnkreuz Meckenheim verlassen, um auf die A565 Richtung Bonn zu wechseln. Verlassen Sie die A565 an der Ausfahrt Bonn-Lengsdorf, fahren Sie dann nach links in die Provinzialstraße, über den Hermann-Wandersleb-Ring und die Endenicher Straße. Anschließend fahren Sie rechts auf den Wittelsbacher Ring, die übernächste Möglichkeit biegen Sie erneut rechts ab, auf die Endenicher Allee. Verlassen Sie die Allee, um links in die Wegeler Straße abzubiegen, fahren Sie dann am Rechenzentrum der Universität Bonn vorbei und suchen Sie sich einen Parkplatz. Sie haben Ihr Ziel erreicht.

Sollten Sie über die A3 oder A59 anreisen, müssen Sie ebenfalls auf die A565 fahren, die Sie wiederum an der Ausfahrt Bonn-Endenich verlassen. Danach fahren Sie links ab, über den Kreisverkehr und auf die Endenicher Straße. Folgen Sie ab hier der obigen Beschreibung.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Fahren Sie zum Bonner Hauptbahnhof. Dort angekommen können Sie entweder zu Fuß laufen (etwa 10 Minuten) oder ein Taxi nehmen, was ebenfalls etwa 10 Minuten dauert. Den Taxistand finden Sie am Hauptausgang des Bahnhofs. Ihr Ziel ist erreicht, wenn Sie sich vor einem roten Backsteingebäude befinden. Den Haupteingang finden Sie an der rechten Seite.

Wenn Sie lieber einen Spaziergang zu uns machen wollen, dann gehen Sie durch die Unterführung des Bahnhofs und nehmen Sie den Ausgang Quantinusstraße. Dort biegen Sie auf die Meckenheimer Allee ab und folgen dieser für etwa 5 bis 7 Minuten, bis Sie das Poppelsdorfer Schloss im Blick haben. Zu Ihrer Rechten sehen Sie das Geographische Institut (das große gelbe Gebäude), vor dem Sie auf einen Fußweg abbiegen. Nach weiteren 50 Metern erreichen Sie das Anatomische Institut von der Seite.

Wird geladen